Alle Episoden

Das Ding mit dem SELBST – Wofür brauchst du noch Gott? ✝️

Das Ding mit dem SELBST – Wofür brauchst du noch Gott? ✝️

16m 29s

✨ Selbstverwirklichung. Selbstfürsorge. Selbstbewusstsein.
Wir reden ständig vom Selbst. Aber … was passiert, wenn das Selbst zum Zentrum wird – und Gott an den Rand rutscht?

In dieser Folge von Medienapostel 🎙️ schauen wir hin:

Woher kommt dieser Kult ums Selbst – von Rousseau bis Maslow? 📚

Was die Bibel über das Selbst sagt – und warum Hingabe kein Schwächezeichen ist. 🙏

Wie andere Religionen das Ego sehen – vom „Nicht-Selbst“ im Buddhismus bis zur Hingabe im Islam. 🌏

Und warum wahres Selbst nicht durch Aufblasen, sondern durch Loslassen entsteht.

💡 Zitat aus der Folge:

„Nur wer sich selbst loslässt,...

Ep.57_Institutionelle Schuld. Wenn Kirche fehlt.

Ep.57_Institutionelle Schuld. Wenn Kirche fehlt.

20m 39s

Ich bin dem mystischen Leib Christi beigetreten – nicht einer Institution. Dachte ich…

Mit diesen Worten beginnt eine sehr persönliche Folge über institutionelle Schuld – nicht als abstraktes Thema, sondern als geistliche Realität.

In dieser Episode frage ich:

Was geschieht, wenn Kirche sich zwar auf Christus beruft – aber nicht mehr aus seinem Geist lebt? Wenn sie Schuld strukturell aufarbeitet – aber geistlich nicht umkehrt?

Es geht nicht um Anklage, sondern um Verantwortung. Und um die Frage: Wie bleibe ich im Leib Christi, wenn einzelne Glieder oder ganze Körperregionen versagen?

Diese Folge ist kein Rundumschlag. Sie ist eine ernsthafte, geistliche...

Ep.56_Bürger oder Gottesmann? Religionsfreiheit im Schatten des Zeitgeistes

Ep.56_Bürger oder Gottesmann? Religionsfreiheit im Schatten des Zeitgeistes

15m 56s

„Was bleibt von der Predigt übrig, wenn der Zeitgeist den Filter aufsetzt?“ 🕊🔥

Erzbischof Gössl predigt – geistlich, klar, biblisch.
Doch statt Umkehr & Verantwortung vor Gott zu hören, wird ihm eine politische Rede unterstellt.

Religiöse Freiheit heißt nicht nur: „Ich darf glauben, was ich will“ –
sondern auch: „Ich darf es sagen, selbst wenn es nicht zeitgeistkompatibel ist.“

In meiner neuen Podcast-Folge spreche ich über:
⚡ den Fall Gössl
⚡ wie der Zeitgeist geistliche Rede kolonialisiert
⚡ warum Religionsfreiheit genau da anfängt, wo es unbequem wird

Sommerpause bei MEDIENAPOSTEL ☀️

Sommerpause bei MEDIENAPOSTEL ☀️

2m 30s

Bevor ich für ein paar Wochen auftanke:
Ein großes DANKE an euch alle! ❤️

Ihr habt es sicher gemerkt: Hinter den Kulissen passiert gerade einiges.
Ich investiere viel Zeit, Energie und Herzblut, um MEDIENAPOSTEL auf die nächste Stufe zu bringen:
Mehr Struktur. Mehr Qualität. Mehr Inhalte. Mehr Begegnung mit euch.

👉 Ab 14. August bin ich wieder da – mit neuen Folgen, neuen Gästen und neuen Formaten.

Bis dahin:
👉 Hört gerne nochmal in die bisherigen Folgen
👉 Oder schreibt mir eure Themenwünsche für die neue Staffel

Bleibt stabil – Stay on the Rock! 🪨✨

Ep.55_Die Infantilisierung unserer Gesellschaft – von „Mutti“-Staat und Gummibärchen-Glaube.

Ep.55_Die Infantilisierung unserer Gesellschaft – von „Mutti“-Staat und Gummibärchen-Glaube.

17m 47s

Kindersprache auf Quetschbeuteln, Gönn-dir-Rhetorik in der Politik, Schlummertee fürs innere Kind – leben wir in einer Gummibärchenrepublik?

In meiner neuen Folge frage ich: Warum fühlt sich Erwachsensein heute oft an wie ein Rollenspiel?

„Nicht alles, was süß klingt, nährt die Seele.“
Franz von Sales wusste das.

👉 Er spricht vom Glauben als innerem Reifungsprozess.
👉 Von der Kunst, Versuchungen nicht naiv zu unterschätzen.
👉 Von einem Gott, der uns nicht klein halten will – sondern wachsen sehen.

Zwischen „Mutti-Staat“, Wohlfühl-Spiritualität und Selbstverharmlosung:
Wie viel klare Kante braucht Glauben heute?
Wann wird Sanftmut zur Ausrede?
Und was heißt es, nicht mehr...

Ep.54_Frieden ist nichts für Menschen - sagt Thomas Hobbes.

Ep.54_Frieden ist nichts für Menschen - sagt Thomas Hobbes.

12m 58s

🕊️ Warum Krieg so oft der Normalzustand ist – und Frieden ein Ausnahmezustand bleibt.

In dieser Folge geht es um mehr als Geopolitik:
🔹 Thomas Hobbes & der Wolf im Menschen
🔹 Vera Brittain & das große Sterben in „Testament of Youth“
🔹 Kriegsromantik und Heldenmythen
🔹 Biblische Radikalität: Saul, Gehorsam und Gnade
🔹 Die Stimmen der Kirche: Von Benedikt XV. bis Franziskus
🔹 Was ist Frieden – jenseits von Waffenstillstand?

👉 Ist Friede überhaupt möglich – oder sind wir dazu nicht gemacht?
Und was wäre, wenn Frieden nicht in Verträgen beginnt – sondern in Herzen?

🎧 Jetzt reinhören: Medienapostel...

 Ep.53_Katholisch? Das ist nichts für Feiglinge!

Ep.53_Katholisch? Das ist nichts für Feiglinge!

18m 56s

Wer heute öffentlich katholisch ist, muss nicht nur mit Fragen rechnen – sondern mit Spott, Klischees und Gegenwind. Gleichzeitig wirken viele Gläubige selbst zögerlich: leise, angepasst, konfliktscheu.

Aber: Katholisch zu leben, heißt nicht, sich zu verstecken. Es heißt, Haltung zu zeigen – in einer haltlosen Zeit.

In dieser Folge spreche ich über:
– den stillen Riss zwischen Kultur & Kirche
– die lähmende Selbstzensur vieler Katholik:innen
– den Unterschied zwischen Kulturpessimismus und Glaubensmut
– die Kraft, die entsteht, wenn man bleibt – statt zu fliehen

Und am Ende steht ein Ruf an alle, die wackeln:
Bleib stehen. Bleib auf dem...

Ep.52_Digitum Humanum oder Rerum Novarum 2.0 – jetzt mit Algorithmus

Ep.52_Digitum Humanum oder Rerum Novarum 2.0 – jetzt mit Algorithmus

16m 55s

Orwell hat’s geahnt. Huxley hat’s gespürt. Und jetzt? Jetzt leben wir mittendrin: im Zeitalter der Algorithmen, der Maschinen, der künstlichen Intelligenz.

Doch was passiert, wenn der Mensch den Code schreibt – und der Code den Menschen formt?
Was sagt die Kirche dazu? Und was würde ein Papst Leo XIV im Jahr 2025 verkünden?

In dieser Folge von SOLUM – Die kulturelle Rubrik von MEDIENAPOSTEL geht’s um KI, Kirche und Gewissen.
Mit Science-Fiction, Soziallehre und einem fiktiven Manifest für Würde in digitalen Zeiten.
Kein Technik-Bashing. Keine Heilsversprechen. Sondern: Haltung.

🎙️ Themen:
• Predictive Policing, ChatGPT & der digitale Alltag
• „Digitum...

Folge 3_Leo XIII. bis Leo XIV_Der soziale Kompass des Papsttums

Folge 3_Leo XIII. bis Leo XIV_Der soziale Kompass des Papsttums

31m 4s

Was verbindet drei Päpste über mehr als 130 Jahre hinweg?

In dieser abschließenden Folge blicken wir auf die Linie katholischer Sozialverkündigung – von Leo XIII., dem Begründer der modernen Soziallehre, über Franziskus, der sie gelebt hat, bis hin zu Leo XIV., der sie nun fortschreiben oder neu prägen wird.

Was bleibt? Was ist offen? Und wie politisch darf ein Papst sein?

Im Gespräch mit Prälat Dr. Peter Klasvogt ziehen wir die großen Linien – theologisch, kirchengeschichtlich und gesellschaftlich.

📌 Rückblick – Folge 1:
🕊 „Kirche im Aufbruch – Franziskus und die Kraft der Veränderung“
➡️ Innere Reformen, Synodalität, Barmherzigkeit als...

Folge 2 – Global denken, prophetisch handeln – Franziskus und die Welt im Wandel

Folge 2 – Global denken, prophetisch handeln – Franziskus und die Welt im Wandel

38m 46s

Was bedeutet Papst Franziskus für die Weltöffentlichkeit, die Politik, den globalen Süden?
Wie wurde er zur moralischen Stimme für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung?

Wir sprechen über seine Enzykliken Laudato si’ und Fratelli tutti, seine Reisen an die Ränder – und seine Fähigkeit, unbequeme Wahrheiten auszusprechen: gegen Umweltzerstörung, Waffenexporte, Ausgrenzung und nationale Abschottung.

🗣 Im Gespräch: Prälat Dr. Peter Klasvogt

📌 Rückblick – Folge 1:
🕊 „Kirche im Aufbruch – Franziskus und die Kraft der Veränderung“
➡️ Was Franziskus innerkirchlich ausgelöst hat – zwischen Synodalität, Machtkritik und Barmherzigkeit

📌 Vorschau – Folge 3 (Samstag):
🧭 „Leo XIII. bis...