Alle Episoden

Ep.52_Digitum Humanum oder Rerum Novarum 2.0 – jetzt mit Algorithmus

Ep.52_Digitum Humanum oder Rerum Novarum 2.0 – jetzt mit Algorithmus

16m 55s

Orwell hat’s geahnt. Huxley hat’s gespürt. Und jetzt? Jetzt leben wir mittendrin: im Zeitalter der Algorithmen, der Maschinen, der künstlichen Intelligenz.

Doch was passiert, wenn der Mensch den Code schreibt – und der Code den Menschen formt?
Was sagt die Kirche dazu? Und was würde ein Papst Leo XIV im Jahr 2025 verkünden?

In dieser Folge von SOLUM – Die kulturelle Rubrik von MEDIENAPOSTEL geht’s um KI, Kirche und Gewissen.
Mit Science-Fiction, Soziallehre und einem fiktiven Manifest für Würde in digitalen Zeiten.
Kein Technik-Bashing. Keine Heilsversprechen. Sondern: Haltung.

🎙️ Themen:
• Predictive Policing, ChatGPT & der digitale Alltag
• „Digitum...

Folge 3_Leo XIII. bis Leo XIV_Der soziale Kompass des Papsttums

Folge 3_Leo XIII. bis Leo XIV_Der soziale Kompass des Papsttums

31m 4s

Was verbindet drei Päpste über mehr als 130 Jahre hinweg?

In dieser abschließenden Folge blicken wir auf die Linie katholischer Sozialverkündigung – von Leo XIII., dem Begründer der modernen Soziallehre, über Franziskus, der sie gelebt hat, bis hin zu Leo XIV., der sie nun fortschreiben oder neu prägen wird.

Was bleibt? Was ist offen? Und wie politisch darf ein Papst sein?

Im Gespräch mit Prälat Dr. Peter Klasvogt ziehen wir die großen Linien – theologisch, kirchengeschichtlich und gesellschaftlich.

📌 Rückblick – Folge 1:
🕊 „Kirche im Aufbruch – Franziskus und die Kraft der Veränderung“
➡️ Innere Reformen, Synodalität, Barmherzigkeit als...

Folge 2 – Global denken, prophetisch handeln – Franziskus und die Welt im Wandel

Folge 2 – Global denken, prophetisch handeln – Franziskus und die Welt im Wandel

38m 46s

Was bedeutet Papst Franziskus für die Weltöffentlichkeit, die Politik, den globalen Süden?
Wie wurde er zur moralischen Stimme für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung?

Wir sprechen über seine Enzykliken Laudato si’ und Fratelli tutti, seine Reisen an die Ränder – und seine Fähigkeit, unbequeme Wahrheiten auszusprechen: gegen Umweltzerstörung, Waffenexporte, Ausgrenzung und nationale Abschottung.

🗣 Im Gespräch: Prälat Dr. Peter Klasvogt

📌 Rückblick – Folge 1:
🕊 „Kirche im Aufbruch – Franziskus und die Kraft der Veränderung“
➡️ Was Franziskus innerkirchlich ausgelöst hat – zwischen Synodalität, Machtkritik und Barmherzigkeit

📌 Vorschau – Folge 3 (Samstag):
🧭 „Leo XIII. bis...

Folge 1 – Kirche im Aufbruch: Franziskus und die Kraft der Veränderung

Folge 1 – Kirche im Aufbruch: Franziskus und die Kraft der Veränderung

36m 3s

In dieser Auftaktfolge unserer dreiteiligen Podcast-Reihe sprechen wir über die innerkirchlichen Veränderungen, die Franziskus ausgelöst hat – strukturell, theologisch, geistlich. Was hat er bewegt? Was angestoßen? Was vielleicht sogar revolutioniert?

👤 Im Gespräch:
Prälat Dr. Peter Klasvogt – Theologe, Sozialethiker, Denker zwischen Kirche und Gesellschaft

🎙 Themen u. a.:

Synodalität, Klerikalismus, Machtverzicht
Die Kirche als Volk Gottes – nicht nur als Hierarchie
Barmherzigkeit als Schlüssel zur Veränderung
Die Balance zwischen pastoraler Öffnung und kirchlicher Einheit

📌 Teil 2 erscheint am Freitag:
„Global denken, prophetisch handeln – Franziskus und die Welt im Wandel“
➡️ Wie ein Papst zur moralischen Stimme für Frieden,...

Ep.51_Pater Brown und der Fall Papst Leo XIII.

Ep.51_Pater Brown und der Fall Papst Leo XIII.

10m 54s

💬 „Zu viel Kapitalismus bedeutet nicht zu viele Kapitalisten – sondern zu wenige Menschen mit Kapital.“ — G.K. Chesterton

Was hat dieser scharfsinnige britische Denker mit einem Papst des 19. Jahrhunderts zu tun? Eine ganze Menge.

In dieser Folge tauche ich ein in Rerum Novarum, die soziale Enzyklika von Papst Leo XIII., und zeige, wie Chesterton daraus seine Theorie des Distributismus formte – als katholische Antwort auf Kapitalismus und Sozialismus.

🎩 Gerechtigkeit mit Spürsinn.
🎙️ Theologie trifft Krimi.
🕊️ Ein Papst, ein Detektiv – und ein Wirtschaftssystem mit Seele.

Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.

Du willst tiefer...

Ep.49_Wählt der Heilige Geist den Papst?

Ep.49_Wählt der Heilige Geist den Papst?

15m 42s

266 Päpste. Eine Frage. Wer wählt den Papst – Politik, Intrige oder doch… der Heilige Geist?

In Folge 49 meines Podcasts reisen wir durch 2000 Jahre Kirchengeschichte: Von der dramatischen Papstwahl heute bis zur Leichensynode, Renaissance-Skandalen und überraschend mutigen Gestalten wie Nikolaus I.

📌 Presseschau zur aktuellen Papstdebatte
📜 Fakten über 266 Päpste & ihre dunklen Kapitel
💀 Der „Kadaverprozess“ von 897
👑 Machtspiele im Vatikan der Renaissance
🌬 Wer oder was hält die Kirche trotz allem zusammen?

Und am Ende steht eine leise, unbequeme Frage:
Vielleicht ist es nicht der perfekte Papst, den wir brauchen – sondern ein hörender....

SOLUM_Vol.2. Kafka meets Hesekiel

SOLUM_Vol.2. Kafka meets Hesekiel

15m 19s

Gregor Samsa erwacht als Ungeziefer. Doch seine größte Qual ist nicht sein Körper oder die offensichtliche Abkehr von seiner Familie ist.

Was, wenn Die Verwandlung nicht nur eine Geschichte über Entfremdung ist –
sondern über das Menschlichste, was wir haben:

👉 die Fähigkeit zu fühlen, zu lieben, zu leiden.

Ep.48_Der Papst ist tot.

Ep.48_Der Papst ist tot.

41m 2s

Der Tod von Papst Franziskus hat uns alle schlussendlich doch überrascht. Und inmitten der Flut an Kommentaren und Spekulationen stellen wir fest – es braucht auch Raum für ehrliche Stille.

Denn: Wenn ein Hirte geht, geht nicht nur ein Mensch. Es geht ein Kapitel. Vielleicht sogar ein Kampf. Und im Fall von Papst Franziskus möglicherweise sogar eine Legende.

In dieser Podcast-Folge sprechen wir über ein Pontifikat, das vieles durcheinandergewirbelt hat – besonders in der katholischen Kirche in Deutschland. Franziskus hat provoziert, herausgefordert, inspiriert – und manchmal auch schlicht verwirrt? Und ja, wie geht es weiter?

🎧 Jetzt reinhören!

Ep.47_ FASZINATION AUFERSTEHUNG – Teil 2 ist da! ✨

Ep.47_ FASZINATION AUFERSTEHUNG – Teil 2 ist da! ✨

35m 19s

Was, wenn die Auferstehung Jesu mehr ist als nur ein Dogma? Was konnten Mystiker, Poeten und Yogis in der Auferstehung Jesu sehen?
🎙 In Teil 2 unserer Podcastfolge bewegen wir uns jenseits theologischer Trampelpfade: