Alle Episoden

Wir verabschieden uns in die Winterpause! ❄️

Wir verabschieden uns in die Winterpause! ❄️

3m 57s

Wir verabschieden uns in die Winterpause! ❄️ Danke für eure großartige Unterstützung in diesem Jahr. ❤️ Am 13. Februar sind wir mit frischer Energie wieder für euch da – bleibt uns treu! Wir wünschen euch eine wunderbare Zeit und freuen uns schon auf ein Wiedersehen. 🙌"

Bis dahin könnt ihr gerne nochmals in unsere Folgen reinhören oder auf unserer website in unseren Blogbeiträgen stöbern. Auf Instagram bieten wir ebenfalls regelmäßig Impulse. Schaut also gerne vorbei. 🙌

Ep. 34_Weihnachtsspecial_TEIL 3_ Jesus Christus - Mensch. Mythos. Messias.

Ep. 34_Weihnachtsspecial_TEIL 3_ Jesus Christus - Mensch. Mythos. Messias.

44m 15s

Die Menschwerdung Gottes ist ein zentrales Element unseres christlichen Glaubens, das die Beziehung zwischen Gott und Mensch grundlegend verändert. Diese Lehre ist nicht nur ein theologisches Konzept, sondern auch eine tiefgreifende Realität, die unser Verständnis von Spiritualität und ethischem Handeln prägt. Die Inkarnation eröffnet uns eine neue Perspektive auf die Natur Gottes und seine Absichten für die Menschheit. Sie zeigt uns, dass Gott nicht fern und unerreichbar ist, sondern in die menschliche Erfahrung eingetreten ist, um uns auf eine Weise zu begegnen, die für uns nachvollziehbar und greifbar ist. Diese Verbindung zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen lädt uns ein,...

Ep.33_Weihnachtsspecial_TEIL 2_ Jesus Christus - Mensch. Mythos. Messias.

Ep.33_Weihnachtsspecial_TEIL 2_ Jesus Christus - Mensch. Mythos. Messias.

47m 7s

Die jüdische Identität Jesu spielt eine zentrale Rolle nicht nur in der Theologie, sondern verhilft uns zu einem besseren Verständnis seiner messianischen Aufgabe. Jesus von Nazareth war Jude und seine Lehren sind tief mit der jüdischen Tradition verwurzelt. In seinen Lehren bezieht er sich häufig auf die heiligen Schriften des Judentums und interpretiert diese auf neue Weise. Damit erfüllt er nicht nur alte Prophezeiungen, sondern erweitert auch deren Bedeutung für seine Zeitgenossen.

Die Tatsache, dass Jesus innerhalb des jüdischen Kontextes lebte und lehrte, ist nicht nur historisch relevant, sondern sie hat auch Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir...

Ep.32_ Weihnachtsspecial Trilogie Jesus Christus - Mensch. Mythos. Messias.

Ep.32_ Weihnachtsspecial Trilogie Jesus Christus - Mensch. Mythos. Messias.

61m 23s

Jesus Christus: Ein historisches Erbe, das die Welt verändert hat

Die historische Perspektive auf Jesus Christus offenbart, wie unterschiedlich die Meinungen über ihn in seiner Zeit waren. Während einige ihn als prophetische Figur betrachteten, die einen tiefgreifenden Wandel in der religiösen Landschaft bewirken könnte, sahen andere in ihm eine Bedrohung für das bestehende Ordnungssystem.

Die historisch gewachsenen Überlieferungen bieten ein faszinierendes Fundament für die Lehren über die menschliche Natur und die ethischen Werte, die Jesus vertrat. Seine Botschaften sind durchdrungen von einem Geist der Inklusion und Hoffnung und bieten zahlreiche Synonyme für den Begriff Veränderung. Diese Vielzahl an Deutungen und...

Ep.31_Harry Potter Hobbits & Co. - wieviel Christentum steckt in Fiction & Fantasy?

Ep.31_Harry Potter Hobbits & Co. - wieviel Christentum steckt in Fiction & Fantasy?

41m 29s

Unter den erfolgreichsten 20 Kinofilmen aller Zeiten werden 17 Filme dem Genre Fantasy zugeordnet. Auch wenn man sich anschaut, welche Bücher sich besonders gut verkaufen, entdeckt man sehr schnell: Menschen, insbesondere junge Menschen, lesen gerne Fantasy.
Doch warum ist das so? Was fasziniert uns so an Fiction & Fantasy? Wie prägen Utopien unsere Vorstellung von einer besseren Welt? Und sind diese Welten kompatibel mit unserem christlichen Glauben?

In der faszinierenden Welt der Literatur und Blockbuster entfalten sich Geschichten, die nicht nur unsere Fantasie anregen, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche Fragen aufwerfen. In einer Zeit, in der soziale und politische Spannungen omnipräsent...

Ep.30_Sancta, Olympia, historische Aufreger – wieviel Freiheit braucht Kunst?

Ep.30_Sancta, Olympia, historische Aufreger – wieviel Freiheit braucht Kunst?

35m 49s

Ep.30_Sancta, Olympia, historische Aufreger –eine Frage Kunstfreiheit?
2024 wurde christliche Gläubige gleich mehrfach künstlerisch „verarbeitet“. Während die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in einer Szene das christliche Abendmahl darstellte, widmet die Staatsoper Stuttgart dem christlichen, vor allem dem katholischen Glauben, gleich eine ganze Oper. Dem Aufschrei begegnen die künstlerisch Verantwortlichen mit Unverständnis und berufen sich auf ihre künstlerische Freiheit.
Doch ist künstlerische Freiheit dasselbe wie im Grundgesetz verankerte Recht zur Kunstfreiheit? Darüber gibt es keine Einstimmigkeit. Während die Kunstfreiheit ein klares Grundrecht ist, scheint die künstlerische Freiheit hingegen anders definiert zu werden. Doch, braucht Kunst überhaupt eine äußere, abgesicherte Freiheit? Darf...

Ep.29_Wir brauchen neue Eliten! Talentiert. Gebildet. Charakterstark.

Ep.29_Wir brauchen neue Eliten! Talentiert. Gebildet. Charakterstark.

41m 29s

Zur Elite zählen nur die Besten. Die, die über sich selbst hinausgehen, ihre einzigartige Persönlichkeit durch unnachgiebige Anstrengung entwickeln und die Massen vor populistischer Verführung schützen sollen. Doch, wo finden sich diese Menschen? Wo sind sie?

In einer Zeit, in der das Streben eher dem „FÜR ALLE!“ folgt, wird es zunehmend schwerer, Eliten auszumachen. Natürlich nur, wenn man unter Eliten nicht das artverwandte Streben nach der eigenen Prominenz, der eigenen Machtposition und dem Verwalten des eigenen Status Quo versteht. Diese Form der Eliten erscheint eher als die Verkörperung einer systemimmanenten Mittelmäßigkeit.

Und doch gibt sie, diesen geringen Prozentsatz an Menschen,...

Ep.28_Aus dem Alltag gerissen. Wenn plötzlich alles anders ist.

Ep.28_Aus dem Alltag gerissen. Wenn plötzlich alles anders ist.

43m 20s

Eigentlich, ja, eigentlich hatten Jan und ich uns eine ganz andere Thematik für unsere aktuelle Podcast-folge vorgenommen – und standen vor der Situation, dass wir aus unterschiedlichen Gründen nicht so reibungslos in den „Profi-Modus“ schalten konnten und wollten. Von daher haben wir uns spontan dazu entschieden, auch diese Gedanken und Umgang damit, mit euch zu teilen.

TRIGGERWARNUG
Diese Podcast-folge enthält Trigger. Es geht dabei um die Themen Krankheit, Tod und Depression. Das kann Trigger, also Auslöser schwieriger Gefühle, Erinnerungen oder Flashbacks oder ganz allgemein egative Reaktionen zur Folge haben. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist!

Wir...

Ep. 27_Quo vadis, ecclesia? Über die Zukunft der katholischen Kirche. Teil 2

Ep. 27_Quo vadis, ecclesia? Über die Zukunft der katholischen Kirche. Teil 2

40m 15s

Markus 6, 7-13 erzählt von der Aussendung der zwölf Jünger, ihrem Auftrag und womit Jesus sie ausgestattet hat. Diesen ersten „Bischöfen“ folgen über 2000 Jahre christliche Bewegung in denen auch (und vor allem) die katholische Kirche immer wieder vor schweren Zeiten, Herausforderungen und Veränderungen stand. Während in anderen Teilen der Welt, der katholische Glaube wieder im Aufschwung zu sein scheint, schwindet er im europäischen Raum zusehends und scheint zunehmend belangloser zu werden – oder doch nicht?

Während wir im ersten Teil uns mehr auf eine aktuelle Bestandsaufnahme konzertiert hatten, widmen wir uns in der heutigen Folge möglichen Maßnahmen, neuen Ausrichtungen...

EP.26_Quo vadis, ecclesia? Über die Zukunft der katholischen Kirche

EP.26_Quo vadis, ecclesia? Über die Zukunft der katholischen Kirche

47m 53s

In seiner Radioansprache aus dem Jahr 1969 prophezeite ein junger deutscher Theologe namens Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., der katholischen Kirche schwere Zeiten. Sie werde „klein werden und mehr oder weniger von vorne anfangen müssen“, verkündete er, und der Prozess werde schmerzhaft sein. Weiter fuhr Ratzinger fort, dass die katholische Kirche der Zukunft „von Heiligen neu geformt“ werden würde, um ein Leuchtturm für Menschen zu werden, die Antworten auf Sinnfragen suchen, auf die der „arrogante Säkularismus jener dunklen Zeiten“ keine Antwort haben wird.

Was ist dran an den Aussagen Ratzingers? Wie ist es um die Zukunft der katholischen...